Spezielle, Schwachwindanlage TN535.
Bewährte Technik seit 2002. Mehr als 250 Anlagen in Betrieb.
Geprüft und zertifziert:
Leistungskurve, Ertragsdaten, Schallgutachten, Dauertest.
Wirtschaftlicher Vorteil von Schwachwindanlagen:
Zeitlich günstigere Ertragsverteilung
=>Höherer Deckungsbeitrag für Eigenverbrauch
Beim Ertrag zählt primär die überstrichene Rotorfläche!
Die Nennleistung ist nur ein Anlagenparameter für die maximale Dauerleistung.
Im Vergleich zu anderen 10 kW Anlagen erntet diese Schwachwindanlage durch ihren extrem großen Rotordurchmesser von 13,2 m, entsprechend 136,7 m² überstrichener Rotorfläche deutlich höhere Erträge, bereits bei niedriger Windgeschwindigkeit. Gemäß Bedingungen der Zertifizierung ergibt sich bei einem Jahresdurchschnitt von:
4,0 m/s ca. 25.000 kWh/Jahr
5,0 m/s ca. 37.300 kWh/Jahr.
Leise: Durch die niedrige, variable Drehzahl bis maximal 66 U/min ist die Anlage sehr leise.
Asynchronanlagen sind im Vergleich dazu durch die konstante Drehzahl deutlich lauter.
Vergleichen Sie das zertifizierte Schallgutachten.
Hohe Sturm- und Betriebssicherheit: Aktive Rotorblattverstellung und aktive Windnachführung wie bei großen Windkraftanlagen gewährleistet optimale Bedingungen für Betrieb und Ertrag.
Robust: Auf Grund des großen Rotordurchmessers und der Technik ist diese Anlage mit größeren Anlagen mit 20-30 kW vergleichbar.
Empfehlung: Nur Anlagen mit zeritifizierter Leistungskurve.
Vergleichen Sie die zertifizierten Leistungskurven und Jahreserträge.
Zwei unabhängige Bremssysteme: Fliehkraftkupplung. KEIN aufwendiges und wartungsintensives hydraulisches oder elektromagnetisches Bremssystem.
Nabenhöhen: 15 m, 18m und 24 m.
Geringer Wartungsaufwand.